Effizientes Zeitmanagement mit der Eisenhower-Matrix (B)

Hand auf Mauspad, mit Kugelschreiber zwischen den Fingern
lms.countsOfVisits 0

Learning Nugget

Nach der Bearbeitung des Learning Nuggets sind Sie in der Lage…

  • die Bedeutung von Zeit- & Selbstmanagement in den allgemeinen Führungskontext einzuordnen
  • die Grundlagen des Eisenhower Prinzips in Ihren Arbeitsalltag zu transferieren.

INHALTE

  • Typische Herausforderungen im Arbeitsalltag einer Führungskraft proaktiv begegnen
  • Umgang mit Entscheidungs- und Planungsproblemen
  • Die Eisenhower-Matrix als Methode zur Priorisierung und Strukturierung des Arbeitsalltags
  • Anwendungsimpulse für die Eisenhower-Matrix bei Outlook & Co.

MEDIEN & INTERAKTIONEN

  • Reflexionsaufgaben für den individuellen Praxistransfer
  • Quizze (Multiple choice, single choice,…)

DAUER

ca. 15 Minuten (zzgl. Zeit einplanen für Reflexionsaufgaben)


Das Antreiber-Modell (B)

lms.countsOfVisits 0

Learning Nugget

Antreiber verstehen und eigene Antreiber kennenlernen

In diesem Learning Nugget tauchen wir ein in die Welt der Antreiber und zeigen, wie sie nicht nur das Verständnis für uns selbst, sondern auch für andere revolutionieren können.

Bereit, den Schlüssel zu einer wirksameren Führung zu entdecken? Dann lassen Sie uns gemeinsam eintauchen und den Weg zu einer antreiberorientierten Führung erkunden. 


Nach der Bearbeitung des Learning Nuggets sind Sie in der Lage:

  • die verschiedenen Antreiber zu benennen.
  • Ansatzpunkte zur Identifikation von Antreibern bei sich und andren zu erklären.

INHALTE

  • Einführung in das Antreiber-Modell
  • Die fünf Antreiber im Detail
  • Individuelle Antreiberausprägung

MEDIEN & INTERAKTIONEN

Reflexionsaufgaben für den individuellen Praxistransfer
Quizze (Multiple choice, single choice, …)


DAUER

ca. 15 Minuten (zzgl. Zeit einplanen für Reflexionsaufgaben)


Leadership Essentials | Modul 1

lms.countsOfVisits 1

Leadership Excellence und Organisationsentwicklung


INHALTE DES SEMINARS:

Modul 1:

  • Strategische Ausrichtung des Teams auf der Basis von Unternehmenszielen und konsequenter Operationalisierung
  • Monitoring des Fortschritts mittels Ergebnistracking und Abweichungsmanagement
  • Erreichung beruflicher und persönlicher Ziele durch systematische Priorisierung
  • Optimierung des Zeitmanagements durch effiziente Planung und Erledigung von Aufgaben
  • Strategien zur Schaffung einer Balance zwischen Karriere und Privatleben

Leadership Essentials | Modul 2

lms.countsOfVisits 1

Leadership Excellence und Organisationsentwicklung


INHALTE DES SEMINARS:

Modul 2:

  • Reflexion der persönlichen Einstellung und deren Einfluss auf beruflichen Erfolg und persönliche Weiterentwicklung
  • Entwicklung eines eigenen Führungsstils und geeigneter Führungsstrategien
  • Individuelle Mitarbeiterführung durch Identifizierung und Nutzung von Antreiberprofilen
  • Umgang mit schwierigen Führungssituationen
  • Verbesserung der Teamdynamik und Förderung einer effektiven Zusammenarbeit
  • Bewältigung der Herausforderungen in Sandwich-Positionen mit gezielten Strategien
  • Anwendung effektiver Kommunikationstechniken für zielgerichtete Interaktionen mit Mitarbeitenden und Kolleg*innen
  • Selbstreflexion zur Weiterentwicklung und Stärkung in Ihrer Führungsrolle

Feedback geben – Feedback nehmen (B)

Blick in einen Handspiegel - soll Selbstreflexion darstellen
lms.countsOfVisits 0

Web Based Training

Wirkung hinterfragen, blinde Flecken erkennen


IHR NUTZEN

Sie lernen, wie Sie konstruktives Feedback geben und empfangen können, ohne Missverständnisse oder Abwehrhaltungen zu erzeugen. Durch praxisnahe Beispiele und Reflexionsaufgaben verbessern Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten und fördern eine offene, produktive Feedbackkultur in Ihrem Team.


INHALTE

  • Das Johari-Fenster: Wahrnehmungen im Kontext sozialer Interaktion
  • Die richtige Haltung für Feedback: ich-bin-ok-du-bist-ok-Modell
  • Wahrnehmung und Wirkung: Unterschied zwischen Beobachtung und Bewertung
  • Die richtige Feedbackstruktur
  • Beispiel-Videos für eine Ausgangssituation, unqualifiziertes und qualifiziertes Feedback
  • Reflexionsaufgaben für den individuellen Praxistransfer

MEDIEN & INTERAKTIONEN

  • Praxis-Videos mit anschaulichen Fallbeispielen
  • Reflexionsaufgaben für den individuellen Praxistransfer
  • Quiz & Tests (Multiple choice, single choice, drag-&-drop….)

ZIELGRUPPE

Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche, die hochqualitatives Feedback geben und nehmen möchten.​


DAUER

ca. 30 Minuten (zzgl. Zeit einplanen für Reflexionsaufgaben)


Antreiberorientierte Führung (B)

lms.countsOfVisits 0

Learning Nugget

Antreiber für die Selbstführung und Führung anderer nutzen

Bevor Sie in die Inhalte dieses Moduls einsteigen, möchten wir Ihnen empfehlen das Learning Nugget "Das Antreiber-Modell" zu bearbeiten, um die Grundlagen der fünf verschiedenen Antreiber kennenzulernen. Diese Kenntnis ist Voraussetzung für das Verständnis dieses Learning Nuggets.


Nach der Bearbeitung des Learning Nuggets sind Sie in der Lage:

  • Die Anwendungsmöglichkeiten von Antreibern in der Führung zu erklären.
  • Erlaubnisse im Kontext der antreiberorientierten Führung zu nutzen.

INHALTE

  • Umgang mit stark ausgeprägten Antreibern
  • Einblicke in Antreiberbotschaften und die zugehörigen “Erlaubnisse”
  • Einsatz des Antreiber-Modells in der Führung

MEDIEN & INTERAKTIONEN

Reflexionsaufgaben für den individuellen Praxistransfer
Quizze (Multiple choice, single choice, …)


DAUER

ca. 15 Minuten (zzgl. Zeit einplanen für Reflexionsaufgaben)


Führen durch Fragen (B)

lms.countsOfVisits 0

Learning Nugget

Effektive Mitarbeiterführung sowie -entwicklung durch gezielte Fragen

In diversen Führungsszenarien ist die wirksame Kommunikation mit allen Beteiligten von Vorteil, um sicherzustellen, dass alle einbezogen werden und ein offener, respektvoller Dialog auf Augenhöhe geführt wird. Dabei möchten wir Sie im Rahmen dieses Learning Nugget unterstützen, sodass Sie Ihre Kompetenz im Hinblick auf die richtige und situationsspezifische Anwendung von Fragen im Führungsalltag ausbauen können. Darüber hinaus lernen Sie dabei, die verschiedenen Führungsrollen bewusst mit den entsprechenden Fragetypen zu verknüpfen, um die angestrebten Ziele zu erreichen.


Nach der Bearbeitung des Learning Nuggets sind Sie in der Lage:

  • Zu erkennen, in welcher Führungsrolle welche Fragetypen hilfreich sein können.
  • Zu erkennen, welche Fragetypen in welchen Führungssituationen ideal anwendbar sind.

INHALTE

  • Rolle von Fragen im Kontext der Führung
  • Beispiele zu passenden Fragetypen zu einzelnen Rollen einer Führungskraft
  • Umgang mit einzelnen Fragetypen im Kontext der Führung

 

Die Grundlagen zu den behandelten Fragetypen erläutern wir Ihnen in unserem Learning Nugget “Clevere Fragen stellen - leicht gemacht”. Sollte dieses nicht Bestandteil Ihrer gebuchten Lerneinheiten sein, so Fragen Sie jetzt gerne an!


MEDIEN & INTERAKTIONEN

Reflexionsaufgaben für den individuellen Praxistransfer
Quizze (Multiple choice, single choice, …)


DAUER

ca. 15 Minuten (zzgl. Zeit einplanen für Reflexionsaufgaben)