Lean Management Grundlagen (B)

Web Based Training
Grundlagen für die eigene Lean Reise
IHR NUTZEN
Sie erhalten einen Überblick über die Grundlagen des Lean Managements und lernen, wie Sie durch gezielte Reduzierung von Durchlaufzeiten und effiziente Anwendung von Lean-Prinzipien Ihre Prozesse optimieren und Verschwendungen minimieren können. Mit praxisnahen Beispielen und einem Abschlusstest können Sie Ihr Wissen direkt auf Ihre Arbeitswelt übertragen und verbessern so die Effizienz und Qualität in Ihrem Unternehmen.
INHALTE
- Durchlaufzeit reduzieren
- Wertschöpfung & Verschwendung
- Die vier Lean Merkmale
- Methoden im Lean Management
- Workshop & Implementierung
MEDIEN & INTERAKTIONEN
- Lean Glossar mit allen Fachbegriffen
- Praxis-Videos mit anschaulichen Fallbeispielen
- Reflexionsaufgaben für den individuellen Praxistransfer
- Quiz & Tests (Multiple choice, single choice, drag-&-drop….)
ZIELGRUPPE
Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche, die sich Lean Management Grundlagenwissen aneignen oder dieses auffrischen möchten.
DAUER
ca. 90 Minuten (exkl. Zeit für Reflektionsaufgaben)
PARTNER
Für die Bereitstellung der Praxis-Videos aus der Produktion danken wir:

SEW-EURODRIVE mit Stammsitz in Bruchsal montiert und fertigt Antriebstechnik, Getriebe- und Motoren sowie Antriebssysteme. Die Werke der SEW-EURODRIVE verfolgen einen permanenten Optimierungsprozess nach dem Lean Ansatz für ca. 17.000 Mitarbeiter weltweit.
Digital Lean Expert

Industrie 4.0 und Digitalisierung
Das Upgrade für Lean-Expert:innen im Zeitalter von Industrie 4.0
Die Verbindung von Lean Management und digitalen Technologien wird zum zentralen Erfolgsfaktor in der modernen Unternehmenspraxis. In diesem Seminar erweitern Sie Ihr Lean-Know-how gezielt um digitale Kompetenzen. Sie lernen, End-2-End-Prozesse ganzheitlich zu denken - also Abläufe über alle Bereiche hinweg, von der Produktion über die Logistik bis hin zu administrativen Funktionen - und in IT-Architekturen abzubilden. Dabei stehen auch Datenarchitektur, Stammdatenmanagement und Datengovernance im Fokus.
Sie erhalten einen praxisnahen Überblick über aktuelle Industrie-4.0-Ansätze und erfahren, wie Sie IIoT-Plattformen, Cloud-Computing, KI und Edge-Technologien nutzen können, um Daten vom Shopfloor nicht nur zu integrieren, sondern gezielt zugänglich zu machen und daraus bspw. konkrete Verbesserungen, Automatisierungen und Services abzuleiten. So kombinieren Sie Lean-Methoden mit Digitalisierung für messbare Fortschritte im Wertstrom.
INHALTE DES SEMINARS:
- Digitalisierungstrends: Erkennung relevanter digitaler Entwicklungen und Bewertung ihres Nutzens für Lean-Prozesse
- IT-Architektur: Gestaltung durchgängiger IT-Strukturen zur Unterstützung bereichsübergreifender Prozessverbesserungen
- Lean-Integration: Verknüpfung von Lean-Prinzipien mit digitalen Technologien zur Effizienzsteigerung im gesamten Wertstrom
- Wertstromanalyse: Nutzung digitaler Daten zur fundierten Analyse und zielgerichteten Optimierung von Wertschöpfungsketten
- IT-Projektmanagement: Planung und Durchführung von IT-Projekten zur Optimierung von Operations