Lean Management Grundlagen (B)
Web Based Training
Grundlagen für die eigene Lean Reise
IHR NUTZEN
Sie erhalten einen Überblick über die Grundlagen des Lean Managements und lernen, wie Sie durch gezielte Reduzierung von Durchlaufzeiten und effiziente Anwendung von Lean-Prinzipien Ihre Prozesse optimieren und Verschwendungen minimieren können. Mit praxisnahen Beispielen und einem Abschlusstest können Sie Ihr Wissen direkt auf Ihre Arbeitswelt übertragen und verbessern so die Effizienz und Qualität in Ihrem Unternehmen.
INHALTE
- Durchlaufzeit reduzieren
- Wertschöpfung & Verschwendung
- Die vier Lean Merkmale
- Methoden im Lean Management
- Workshop & Implementierung
MEDIEN & INTERAKTIONEN
- Lean Glossar mit allen Fachbegriffen
- Praxis-Videos mit anschaulichen Fallbeispielen
- Reflexionsaufgaben für den individuellen Praxistransfer
- Quiz & Tests (Multiple choice, single choice, drag-&-drop….)
ZIELGRUPPE
Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche, die sich Lean Management Grundlagenwissen aneignen oder dieses auffrischen möchten.
DAUER
ca. 90 Minuten (exkl. Zeit für Reflektionsaufgaben)
PARTNER
Für die Bereitstellung der Praxis-Videos aus der Produktion danken wir:
SEW-EURODRIVE mit Stammsitz in Bruchsal montiert und fertigt Antriebstechnik, Getriebe- und Motoren sowie Antriebssysteme. Die Werke der SEW-EURODRIVE verfolgen einen permanenten Optimierungsprozess nach dem Lean Ansatz für ca. 17.000 Mitarbeiter weltweit.
Lean Leadership | Modul 1
Leadership Excellence und Organisationsentwicklung
INHALTE DES SEMINARS:
Modul 1:
- Die Rolle der Führungskraft beim erfolgreichen Durchgang durch die unterschiedlichen Lean-Transformation-Phasen
- Durch Wegekompass und Lean-Vision Orientierung in der Transformation geben
- Ziele konsequent mit Hoshin Kanri kaskadieren und operationalisieren
- Shopfloor Management als zentrales Führungsinstrument: Kosten senken, Effizienz, Qualität sowie Mitarbeiterengagement nachhaltig steigern
Shopfloor Management Grundlagen (B)
Learning Nugget
Nach der Bearbeitung des Learning Nuggets sind Sie in der Lage, ...
- … das Ziel von Shopfloor Management zu erklären.
- … die Bausteine des Shopfloor Managements zu benennen und deren Zusammenhang zu erklären.
INHALTE
- Typische Herausforderungen, die mit SFM bewältigt werden können.
- Warum SFM – was SFM einzigartig macht
- Begriffserklärung und Vergleich mit anderen Führungsmodellen
- Leitgedanken und Wirkungsweise des SFM
- Elemente von und Vorgehensweise bei der Einführung von SFM
- SFM weiter gedacht – Performance Management
MEDIEN & INTERAKTIONEN
Reflexionsaufgaben für den individuellen Praxistransfer
Quizze (Multiple choice, single choice,…)
DAUER
ca. 15 Minuten (zzgl. Zeit einplanen für Reflexionsaufgaben)
4 Führungsrollen im Shopfloor Management (B)
Learning Nugget
Nach der Bearbeitung des Learning Nuggets sind Sie in der Lage...
- die 4 Führungsrollen im SFM zu benennen und in eigenen Worte zu erklären.
- die 4 Führungsrollen unterschiedlichen Situationen zuzuordnen.
INHALTE
- Der Zusammenhang zwischen Rolle, Verhalten und Wirkung der Führungskraft
- Ziele, Ergebnisverantwortung und Beispiele für die 4 Rollen
- Erfolgreiche und situationsspezifische Anpassung der Rollen
- Übungsaufgabe: Matching der richtigen Rolle mit beispielhaften Situationen
MEDIEN & INTERAKTIONEN
Reflexionsaufgaben für den individuellen Praxistransfer
Quizze (Multiple choice, single choice, …)
DAUER
ca. 15 Minuten (zzgl. Zeit einplanen für Reflexionsaufgaben)
5 Führungsaufgaben im Shopfloor Management (B)
Learning Nugget
Nach der Bearbeitung des Learning Nugget sind Sie in der Lage…
- die Abgrenzung von Führungs- und Managementaufgaben zu beschreiben.
- die 5 Führungsaufgaben im Shopfloor Management zu kennen und ihre Anwendung zu beschreiben.
INHALTE
- Abgrenzung von Führungs- und Managementaufgaben
- Übersetzung der allgemeinen Führungsaufgaben auf den SFM-Kontext
- Ziele und konkrete Beispiele für die Ausführung der 5 Führungsaufgaben
- Übungsaufgabe: Matching der notwendigen Führungsaufgabe mit beispielhaften
- Situationen
MEDIEN & INTERAKTIONEN
Reflexionsaufgaben für den individuellen Praxistransfer
Quizze (Multiple choice, single choice, …)
DAUER
ca. 15 Minuten (zzgl. Zeit einplanen für Reflexionsaufgaben)
Lean Leadership | Modul 2
Leadership Excellence und Organisationsentwicklung
INHALTE DES SEMINARS:
Modul 2:
- Systematische Problemlösung als effektives Werkzeug, um mit Abweichungsmanagement zurechtzukommen und Mitarbeitende zu befähigen
- Die Rolle als Führungskraft im kontinuierlichen Verbesserungsprozess richtig ausfüllen
- Mittels Kata strukturierte Routinen und Arbeitsweisen zur kontinuierlichen Verbesserung etablieren
- Durch Coaching sicherstellen, dass Verbesserungsroutinen effektiv angewendet und Mitarbeitende in der kontinuierlichen Verbesserung geschult und motiviert werden